ILIOS Théâtre verbindet Bewegung, Sprache und Musik mit einem Augenzwinkern für ein tiefgründiges, sinnenfrohes und erfindungsreiches Theater.
CLICK & ACT ist ein flexibles wöchentliches Online-Physical-Theatre-Training, das auf der Pädagogik von Jacques Lecoq basiert und bei dem BEWEGUNG, IMPROVISATION und KREATION von Szenen im Zentrum steht.
Jedes Mal gibt es einen anderen Schwerpunkt, den auch du mitgestalten kannst – so ziehst du maximalen Nutzen aus dem Training!
Montags von 18:00–19:30 Uhr, ab 15. Februar
ONLINE über Zoom: Zoom Link
Preis: 12 Euro
* Gratis Schnupperstunde!
* Bring a friend – participate for free!
Schau vorbei und lass dich überraschen, was online alles möglich ist! Einfach in den Zoom-Link einwählen und teilnehmen!
Infos und Kontakt
Marie-Therez Lorenz /
/ +43 699 1291 1351
Ohne die essenzielle Magie des Theaters zu vergessen – Schauspieler erzählen einem Publikum mit einfachen Mitteln eine Geschichte, eine Idee, eine Wahrheit – suchen wir poetische, aber zugleich innovative und genreübergreifende Theaterformen. Wir wollen ein dichtes, unmittelbares Erleben reich an Sinneseindrücken ermöglichen, das Publikum mitreißen und in der Tiefe berühren.
Im Sinne eines „théâtre de création“ entstehen die Stücke in einem kollektiven Prozess. Das physische Spiel der Akteure steht im Vordergrund. Musik spielt eine tragende Rolle. Ein Augenzwinkern fehlt nie.
2014 wurde ILIOS Théâtre von Marie-Therez Lorenz mit Künstlern der École Internationale de Théâtre Jacques Lecoq in Paris gegründet. Seit Ende 2015 arbeitet ILIOS Théâtre in neuer Formation vor allem in Wien.
ILIOS Théâtre bietet auch Theatertraining und -workshops an.
Uraufführung Wiener Kultursommer
Eine Komödie auf Deutsch und Türkisch
Almanca ve Türkçe Komedi
Die Komödie mit Hintergrund erzählt in 2 Sprachen von den bewegenden Höhen und Tiefen einer Familie mit türkischen Wurzeln in Wien. Alle ringen um ihre Positionen, verteidigen sie – und werden zugleich entlarvt. Vielleicht hat das Publikum Rat? Es darf jedenfalls mitfeiern!
Bu cift dilli komedi oyunu türk uyruklu bi ailenin iyi ve kötü günlük hayatini ele aliyor. Herkes aile icinde kendi konumu icin savas verirken zaman zaman ifsa da olacaklar. Belki bu duruma seyirciler de katkida bulunabilir. Ama hertürlü birlikte eğlenmek dileğiyle görüşmek üzere.
Von und mit: Zeynep Alan, Oktay Günes, Marie-Therez Lorenz
30. Juli 2020 // Muthsamgasse im 14. Bezirk
31. Juli 2020 // Wallensteinplatz im 20. Bezirk
2. August 2020 // Kaiserwiese beim Riesenrad
"Kaiserschmarrn aus Kayseri auf der Wiener Kaiserwiese" (2. August 2020)
Die Darstellerinnen spielen mit den C-UNST Masken und den Spuren_sledi der Künstlerin Tanja Prušnik.
Linien und Formen der Masken leiten die Darstellerinnen in ihren Bewegungen. Figuren entstehen, die miteinander, mit dem Raum und den Spuren, die wir hinterlassen, interagieren und in Beziehung treten.
Ausgelotet wird dabei der Umgang mit Nähe und Distanz, diesen räumlichen und emotionalen Verhältnissen, die aktuell immer wieder neue Bedeutung erfahren.
Durch das Spiel wird die kunstvolle Gebrauchsmaske, der Mund-Nasen-Schutz, theatralen Maske, mit Bezug auf eine Tradition vom antiken Theater bis zur Commedia dell’arte und expressiven Masken.
Darstellerinnen: | Mara Koppitsch, Maja Sikanic, Marion Wölfner |
Cello: | Ivan Turkalj |
Inszenierung: | Marie-Therez Lorenz |
Performance anlässlich der Ausstellungseröffnung am 25. Juni 2020 in der AG18 Urban Art Gallery
Uraufführung
Frei nach dem «Roman von Tristan und Isolde» von Joseph Bédier
Inspiriert von einer tiefenpsychologischen Analyse des Tristan-Isolde-Mythos über das Verliebtsein, die die alte Geschichte brandaktuell erscheinen lässt, werfen wir einen etwas anderen Blick als gewöhnlich auf das Liebespaar und ihre sogenannte „wahre und große Liebe". Mit einem Augenzwinkern und viel Wortwitz.
Sechs SchauspielerInnen erschaffen mit fünf Holzbrettern eine magische Welt, die das Publikum in Sekundenschnelle durch Raum und Zeit gleiten lässt. Sie verkörpern nicht nur mehrere Rollen, sie sind auch Manipulateure der Objekte. Oft entsteht eine richtige Choreographie der Bretter. Ein Live-Musiker/-Percussionist kreiert das klangliche Universum.
Spiel: | Klemens Dellacher, Viktoria Hillisch, Santo-Pablo Krappmann, Benjamin Petermichl, Sofie Pint, Marion Steinbach |
Musik: | Markus Zahrl |
Konzept, Regie, Dramaturgie: | Marie-Therez Lorenz |
Assistenz: | Lisa Wagner |
Stück, Dramaturgie: | Julian Friedrichs |
Bühne, Ausstattung, Kostüm: | Luisa Fillitz |
Technische Leitung: | Christoph Ratz |
Lichtkonzeption: | Katharina Mackowiak |
Produktion: | Siglind Güttler |
Hospitanz: | Janika Güttler |
Premiere: | 4. Oktober 2016 // Brick-5, Wien |
2016: | 5., 6., 19.–22. Okt & 7.–9. Nov. // Brick-5, Wien 21. Okt. & 8. Nov. Aufführungen für Schulklassen // Brick-5, Wien |
2017: | 27. Oktober // Karlstorbahnhof I TiKK, Heidelberg |
2018: | 9., 10. und 24. April // OFF Theater/OPEN.BOX, 1070 Wien
Die Wiederaufnahme fand mit Unterstützung der Stadt Wien statt. |
"Faszinierender Bretter-Reigen mit Wortwitz" (Mai 2018)
"Liebesdesaster" (23. April 2018)
"Tristan Isolde Desaster" (8. März 2018)
"Lustvolles Liebesgeplänkel" (3. November 2017)
"Die Bretter, die alles Mögliche bedeuten" (12. Oktober 2016)
"Wie man mit wenigen Mitteln Magie erzeugt" (Oktober 2016)
"Crowdfunding-Projekt für Hietzinger Theaterstück" (5. Juli 2016) "Der Tristan in jedem von uns" (13./14. Juli 2016)
"Schon lange war eine Inszenierung nicht mehr so bezaubernd, ein Ensemble so begeisternd"
"Erfrischend, einfallsreich,originell und liebevoll."
"Modern, unterhaltsam, phantasievoll. Ein Genuss!"
"Es ist ein Wahnsinn, was man mit 5 Brettern und 6 Schauspielern machen kann! Chapeau!"
"The story psychologically deep, but also light and comical in many moments"
"Spritziger text, super Choreography"
"Habe sehr viel gelacht, während ich die Präzision Eures Minimalismus sehr bewundert habe."
"Diese neue Fassung von Tristan und Isolde war in vielerlei Hinsicht überraschend. Durchwegs im positiven Sinn."
Wir freuen uns sehr über den großartigen Erfolg unserer Crowdfunding-Kampagne auf wemakeit.com: 83 Unterstützer haben unser Projekt mit insgesamt € 10.245,– unterstützt! Wir danken allen auf das Herzlichste!
Download Dossier TRISTAN ISOLDE DESASTER (PDF)
Stand Februar 2018
Erster Entwurf einer zeitgenössischen Überschreibung von Tristan und Isolde: eine Work-in-Progress-Präsentation in französischer Sprache.
Wo: | Theâtre de Verre, Paris |
Wann: | 28. und 29. Januar 2015 |
Spiel: | Fadila Belkacem, Cyril Benoît, Tristan Burlot, Elodie Monteau, Preben Rongve, Méliné Ter Minassian |
Livemusik: | Alexandre Jean |
Idee, Konzept, Regie: | Marie-Therez Lorenz |
Regieassistenz: | Florence Mato |
Dramaturgie: | Ioana Jarda |
Ausstattung, Kostüm: | Ida Grujic |
Lichtkreation: | Philippe Chauvin |
Marie-Therez Lorenz
Künstlerische Leitung, Regie, Dramaturgie, Training, Produktion
Marie-Therez Lorenz wandte sich dem Theater erst nach einem abgeschlossenen Jusstudium und einigen Jahren als Unternehmensberaterin bei der Boston Consulting Group zu. Es folgte eine umfassende schauspielerische Ausbildung in Wien (Noemi Fischer) und bei diversen namhaften internationalen Acting Coaches in Los Angeles, London und Paris (u.a. Bernard Hiller, Bob MacAndrew, Robert Castle). Stimm-, Gesang-, Tanz- und Pilatestraining nehmen seit jeher einen besonderen Stellenwert ein.
Als Kernmitglied der Theatergruppe Rosengewitter spielte sie einige Jahre in Wien und tourte durch Österreich und Deutschland, u.a. Drachengasse Wien, Treibhaus Innsbruck, Admiralspalast Berlin. In den Stücken von Rosengewitter vereinten sich große poetische Texte, polyphone und rhythmisierte Sprachgestaltung, improvisierte Livemusik und Tanzelemente. Daneben wirkte sie in einigen Kurz-/Langfilmen und Hörspielen mit.
2010 ließ sich Marie-Therez Lorenz nicht nur aus Liebe zur Stadt und Sprache in Paris nieder: der lustvolle, ungehemmte Umgang mit Kreativität sowie der verspielte, körperliche Zugang zum Theater in dieser Stadt begeistern sie noch heute.
Sie erweiterte und vertiefte ihre Ausbildung als Schauspielerin und Regisseurin, insbesondere in der internationalen Theaterschule von Jacques Lecoq. Hier erwachte ihre Lust zu inszenieren und eigene Stücke zu entwickeln. Bühnenbildnerische Kenntnisse erwarb sie im Lehrgang des szenographischen Instituts dieser Schule (Laboratoire d’Étude du Mouvement).
Marie-Therez Lorenz spielte und sang auf Pariser Bühnen und sammelte Erfahrungen als Regieassistentin, u.a. mit Collectif Quatre Ailes, Compagnie Belombre, L’Art Mobile. 2014 gründete sie die Compagnie ILIOS Théâtre und widmete sich ihrer ersten eigenen Regiearbeit, die Anfang 2015 als Work in Progress in Paris gezeigt wurde.
Mitte 2015 verlegte sie ihren Lebensmittelpunkt wieder nach Wien und schloss 2016 ihre sechsjährige Ausbildung zur psychodynamischen Coach am institut für integrale psychologie (Starnberg, D) ab.
Sie ist als freie Regisseurin tätig und bietet Trainings für Physical Theatre, Sprache und Stimme sowie Schauspiel an.
www.marietherezlorenz.com
Julian Friedrichs
Autor
Julian Friedrichs wurde 1981 in Oldenburg geboren und wuchs in Leer/Ostfriesland auf. Das platte Land bot viel Raum um seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Nach der Schule führte es ihn nach Wien wo er eine Schauspielausbildung abschloss.
Die nächsten Jahre arbeitete er als Schauspieler, 1. und 2. Kameraassistent, Regieassistent, Online Redakteur beim ORF, Junior Producer, Werbetexter und freischaffender Autor. Zudem absolvierte er ein Masterstudium für Film- und Fernsehproduktion.
Seit 2016 studiert Julian Drehbuch / Dramaturgie im Master an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam. Er führt Regie bei eigenen Filmprojekten und schreibt für Theater, Film und Fernsehen.
Luisa Fillitz
Szenographie, Ausstattung, Kostüm, Training, Produktion
Luisa Fillitz studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien und in Bern (Diplom 2010) sowie 2007/08 Kulturanalyse- Vermittlung und Kunstphilosophie an der ZHdK, der Züricher Hochschule der Künste. Neben dem Studium absolvierte sie eine Tanzausbildung in Modern, Jazz, Ballett, Afro und tänzerische Akrobatik und arbeitete 2008-2010 als freie Mitarbeiterin in der Galerie Artmark in Wien.
Um die Verbindung von bildender Kunst und Bewegungstheater weiter auszubauen, ging sie 2011 nach Paris, wo sie das Laboratoire d’Étude du Mouvement der École Internationale de Théâtre Jaques Lecoq absolvierte. Im Anschluss folgten Regieassistenzen unter anderem für den Kunst-, Tanzfilm Lafnetscha in Bozen sowie für die Oper Figaros Hochzeit in einer Wiener Gemeinschaftsproduktion der Universität für Musik und darstellende Kunst mit der Orangerie Schönbrunn. 2013 leitete sie das Atelier G/gestalten für das Marionettentheater Salzburg. Gleichzeitig begann sie als künstlerisch-wissenschaftliche Assistentin im Atelier Rollier in Wien, wo sie bis 2017 tätig war.
Derzeit in Brüssel lebend, forscht sie im Rahmen des künstlerischen Postmaster Research Programs von a.pass (advanced performance and scenography studies/ Posthogeschool voor Podiumkunsten vzw) im Spannungsfeld von Raum, Bewegung und Performance. Daneben ist sie - stets am Schnittpunkt zwischen bildender- und darstellender Kunst -freischaffend an unterschiedlichen künstlerischen Projekten beteiligt, unter anderem für das Labor für kreatives Theater.
Siglind Güttler
Produktion
Siglind Güttler ist seit den 1990er Jahren in der Kulturbranche tätig. Zunächst in der Kulturvermittlung, mit dem Schwerpunkt museumspädagogische Konzepte für Kinder und Jugendliche zu entwickeln, wechselt sie Ende der 90er in den Bereich der darstellenden Künste.
Seither arbeitet sie als Produktionsleitung sowohl für internationale Festivals wie den Wiener Festwochen, Impulstanz, Viennale, donaufestival, Glatt & Verkehrt, Into The City mit Künstlern und Companies wie Dammaged Goods/ Meg Stuart, Peter Sellars, Yoko Ono, Gob Squad, The Tiger Lillies, 400 ASA Nord, Peter Zadek... sowie im kontinuierlichen Programmablauf des Hundsturms commissioned by Volkstheater u.a. mit makemake productions, Yasmin Hafedh, Mieze Medusa, BOEM*... als auch in der freien Szene u.a. mit Gods Entertainment, Theater.punkt/Sabine Mitterecker, MIASMA, Saint Genet in Kooperation mit unterschiedlichen Spielorten in Wien wie der Ankerbrotfabrik, f23.wir.fabriken, WuK, Kunsthaus Weiz.
Schauspielkurse basierend auf Jacques Lecoqs Pädagogik als Wochenend-Workshops und Trimester-Trainings. Das körperliche Spiel, Improvisation und eine kollektive, kreative Theaterarbeit stehen im Vordergrund. Schauspiel als Kreation, nicht nur Interpretation!
Inhalte:
Ziele:
Zielgruppe:
Schauspielende und alle Theaterinteressierte (Clowns, Performende, Tanzende, RegisseurInnen, AutorInnen, BühnenbildnerInnen etc.) – vom Grünschnabel bis zum alten Hasen, der sich mit einem Training fit halten will.
Rahmen:
Das Training bietet einen geschützten Raum für ein Sich-Ausprobieren und schöpferisches Verwirklichen von Idee in einer Atmosphäre von Freude, Sensibilität und Humor.
Von: Marie-Therez Lorenz
Meine Theaterarbeit ist von unterschiedlichsten didaktischen und künstlerischen Strömungen geprägt, die sie im Laufe ihrer (internationalen) Ausbildung und Arbeit als Schauspielerin und Regisseurin schätzen gelernt hat. Insbesondere die bewegungs- und improvisationszentrierte Pädagogik von Jacques Lecoq (Paris), aber auch sprachinszenatorische und chorische Spielzugänge, Ansätze amerikanischer Acting Coaches, langjährige Körper-, Stimm- und Spracharbeit, Gesangs- und Tanztraining sowie ihre Ausbildung zur psychodynamischen Coach.
Aktuelle Termine:
ONLINE-Training |
Aufgrund der Covid-19-Situation halten wir unser Training im Moment online! Ich möchte einen virtuellen Raum für möglichst viele Theaterbegeisterte bieten – egal ob Profis, Amateur*innen oder Neustarter*innen. Mit viel Kreativität & Technik, Professionalität & Spaß, Austausch & Netzwerk, Gemeinsamkeit & Entwicklung! Gestalte das Programm mit! |
||
Zeit |
Jeden Montag ab 15. Februar, 18:00–19:30 Uhr Wenn du dich nach 19:30 noch mit anderen austauschen oder etwas ausprobieren willst – der gemeinsame Zoom-Raum steht euch solange offen, wie ihr wollt! Offener Kurs: Du entscheidest jede Woche aufs Neue, ob du mit dabei bist. |
||
Ort | ONLINE über Zoom: Zoom Link | ||
Preis | 12,– Euro > Gratis Schnupperstunde! > Bring a friend – participate for free: Für jede*n mitgebrachte*n Freund*in, kannst du kostenlos an einer Stunde teilnehmen! |
||
Anmeldung | > Gerne gesehen, aber nicht unbedingt erforderlich: klicke einfach kurz vor 18 h den Link und sei dabei! > Ab dem 2. Mal brauche ich natürlich deinen Namen und deine Email, damit ich dir die Rechnung schicken kann. > IBAN: AT89 2011 1280 2118 9103 |
||
Kontakt & Info | Marie-Therez Lorenz / +43 699 1291 1351 / |
Stimme und Sprache reagieren sehr sensibel auf langjährige und momentane körperliche und emotionale Verhältnisse – ich verfolge daher einen ganzheitlichen Trainingsansatz, den ich gezielt auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimme.
Ich arbeite mit den effizientesten und nachhaltigsten Methoden und Zugängen, die ich im Laufe meiner langjährigen Auseinandersetzung mit Atem, Körper, Bewegung, Tanz, Stimme, Sprache, Text, Gesang, Schauspiel und Psyche kennengelernt habe.
Ziele:
Inhalte:
Zielgruppe:
Für alle, die ihre Stimme und Sprache sowie ihren körperlichen Ausdruck entwickeln möchten: SchauspielerInnen und ModeratorInnen, Vortragende und Lehrende, ManagerInnen und VerkäuferInnen, Jobsuchende und PodcasterInnen sowie alle, die einfach Lust haben, ihren sprachlichen, stimmlichen und körperlichen Ausdruck zu verfeinern und zu erweitern.
Von: | Marie-Therez Lorenz |
Inhalte:
Gerne begleite ich die Vorbereitungen für:
Von: | Marie-Therez Lorenz |
Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail oder Telefon.
ILIOS Théâtre
Verein für darstellende Künste
Heinzelmanngasse 17/28
1200 Wien
+43 699 1291 1351 / Marie-Therez Lorenz (künstlerische Leitung)
www.iliostheatre.com
Hier für den Newsletter eintragen:
ILIOS Théâtre (Theateraufführungen)
ILIOS Théâtre Atelier (Trainings&Workshops)
Bankverbindung:
ILIOS Théâtre - Verein für darstellende Künste
IBAN: AT632011182793671000
BIC: GIBAATWWXXX
Impressum und Datenschutzerklärung
Impressum und Datenschutzerklärung erhalten Sie hier als
Download (PDF)
Konzeption und Design: strategie und vision
Foto Background: Daniela Guillod
Kailuweit Kulturkommunikation
Mag. Andreas Huber
+43 699 1049 5628
www.kailuweit-kultur.com